Keltenschanzen (oder Viereckschanzen) südlich von München

 

Inhalt dieser Seite

 

  • Übersicht zu den Schanzen rund um Deisenhofen (Google Map)
  • Erklärungsversuche
  • zeitliche Einordnung
  • Links

 

Deisenhofen West
Deisenhofen West

 

Zwischen Deisenhofen und Wolfratshausen findet man die größte Anzahl von Keltenschanzen in Deutschland. Allein rund um Deisenhofen sind sieben Schanzen erhalten, darunter die 2 größten in Süddeutschland.

 

Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines quadratischen, manchmal auch rechteckigen Areals mit umlaufendem Wall und Graben. Ihre Bedeutung ist noch nicht abschließend geklärt.

 

In diesem Beitrag und den Unterbeiträgen konzentriere ich mich erstmal auf die Schanzen rund um Deisenhofen:

  • weitere Beschreibungen werden folgen

 

Warum nicht mal die Radltour zum Deininger Weiher durch das geologisch interessante, eiszeitlich geprägte Gleißental mit einem Ausflug in die römisch-keltische Welt rund um Deisenhofen kombinieren, den Spuren der Römerstraße Via Julia folgen, die 7 großen Keltenschanzen besuchen und als I-Tüpfelchen auch noch bei den Hügelgräbern aus der Bronze- und Hallstatt-Zeit vorbeischauen?

 

Freilich darf man sich bei all diesen Sehenswürdigkeiten keine allzu spektakulären Dinge erwarten... meistens handelt es sich (nur) um größtenteils überwachsene wallartige Erhebungen und Gräben... aber es sind kraftvolle Orte und sie bezeugen, dass hier schon vor Jahrtausenden Menschen gut und gerne gelebt haben!

 

Ich stelle mir bei den Besuchen z.B. gerne vor, wie die ganze Gegend wohl ausgesehen haben mag, wie die Menschen zu dieser Zeit gelebt haben, wie und warum sie diese Bauwerke angelegt haben - es muss ein ziemlich belebter Ort gewesen sein: Wälder, fruchtbare Äcker, Dörfer oder Gehöfte, kultische Bezirke, ein wichtiger Transportweg. Die Kelten haben viel mit Holz gebaut... mit ein Grund dafür, warum heutzutage nicht mehr bauliche Überreste erhalten geblieben sind. Man kann der Fantasie freien Lauf lassen :-)

 

Verschiedene Gasthäuser und Biergärten in der näheren Umgebung laden zu einer Pause ein, hierzu auch meine Seite "Unser" Wald, das Gleissental --> Biergärten im Umfeld (bitte auf der genannten Seite runterscrollen)

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Alle Keltenschanzen rund um Deisenhofen sind gut bis sehr gut erhalten und fast alle Schanzen sind leicht zugänglich (mit Ausnahme der Schanze in der Nähe von Laufzorn). Jede dieser Keltenschanzen hat ihren ganz besonderen Reiz:

 

  • Die Keltenschanze "Deisenhofen Ost" im Lanzenhaarer Feld liegt frei in der Landschaft, während fast alle anderen Schanzen (mit Ausnahme der Ober- biberger Schanze) geschützt im Wald versteckt sind. Sie ist weithin sichtbar und auf ihr wächst ein besonders schöner Baum (Kiefer?). Sie hat einen langen (ca. 500 m), teilweise noch erhaltenen Außenwall.
    Denkmalsnummer im Bayern-Viewer (siehe unten): D-1-7935-0042
  • Die Oberbiberger Schanze ist die zweite Schanze, die nicht im Wald liegt. Sie liegt mitten im Ortsteil Oberbiberg und ist teilweise durch eine Kirche überbaut. Denkmalsnummer im Bayern-Viewer: D-1-8035-0037
  • Die Keltenschanze "Deisenhofen Süd" ist eine der seltenen Doppelschanzen, das heißt, hier sind zwei Schanzen ganz nahe zusammengebaut. Diese Schanze wird oft auch als zwei Schanzen ("Süd 1" und "Süd 2") gezählt.
    Denkmalsnummer im Bayern-Viewer: D-1-7935-0043
  • Die Schanze in der Nähe der Waldsiedlung wird durch die Römerstraße "Via Julia" geschnitten. Damit wurde der "Beweis" erbracht, dass die Schanzen nicht römischen Ursprungs sind (also keine römischen Gutshöfe oder militärische Anlagen) sondern früher zu datieren sind - weil die Straße von den Römern sicher nicht durch ihre eigene römische Anlage gebaut worden wäre, sondern drum herum. Denkmalsnummer im Bayern-Viewer: D-1-7935-0043
  • Die Schanze im Wald bei Kreuzpullach ist für meine Begriffe die am besten erhaltene Schanze mit einer besonders hohen Wallanlage. Ganz in der Nähe gibt es Hügelgräber aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit.
    Denkmalsnummer im Bayern-Viewer: D-1-8035-0036 und D-1-8035-0039 (Grabhügel)
  • Die Schanze "Deisenhofen West" im Laufzorner Holz ist meine "Haus- schanze", sie liegt nur 100 m nördlich der Römerstraße "Via Julia"... ich besuche sie besonders gerne. Hier wurde zum Venustransit am 06.06.2012 auch eine sog. Venusblume gelegt.
    Denkmalsnummer im Bayern-Viewer: D-1-7935-0044
  • Die Schanze in der Nähe von Laufzorn ist am schlechtesten erhalten und am unscheinbarsten. Hier muss man fast schon im Gestrüpp wühlen, um noch Überreste zu finden.
    Denkmalsnummer im Bayern-Viewer: D-1-7935-0267

 

Die Keltenschanze "Deisenhofen West"
Die Keltenschanze "Deisenhofen West"

Erklärungsversuche...

Was aber sind Keltenschanzen überhaupt? Von wem wurden sie für welchen Zweck gebaut? Es gibt verschiedene Erklärungsversuche, ausreichend wissenschaftlich untermauert ist keiner davon:

  • kultischer Bezirk der Kelten
  • Heiligtum der Kelten
  • Gutshof
  • Siedlung
  • militärische Anlage der Römer

 

Ja, es ist noch nicht einmal klar, ob die Schanzen wirklich keltischen Ursprungs sind, so dass sie heutzutage auch deutlich "neutraler" als Viereckschanze bezeichnet werden. Möglicherweise dienten diese Bauwerke auch verschiedenen Zwecken.

 

Bleibt natürlich die Frage offen, warum es wohl ausgerechnet in diesem doch recht überschaubaren Areal rund um Deisenhofen eine derartige Anhäufung von Kelten- oder Viereckschanzen gibt.

 

Diese Frage muss sich jeder - kraft seiner Fantasie - selber beantworten... wissenschaftliche Begründungen gibt es (noch) nicht, man weiß es einfach nicht mit Bestimmtheit.

 

Bei etwas, was nicht eindeutig geklärt ist, gibt es häufig genug auch esoterische Erklärungsversuche, denn zweifellos strahlen diese Orte einen ganz besonderen Reiz aus und werden oft auch als Kraftorte bezeichnet.

 

Recht fantasievoll ist z.B. der Erklärungsversuch von Gernot L. Geise, der aufgrund von radiästhetische Untersuchungen (Strahlenwirkungen werden mit Hilfe von Wünschelrute oder Pendel sichtbar gemacht) davon ausgeht, dass die Schanzen "harmonisierend auf unsere Witterungsbedingungen" einwirken, indem sie Unwetter "umleiten oder auflösen"....

 

Gernot L. Geise: Das Rätsel der Keltenschanzen (1) - insgesamt drei Teile

Ein kleiner keltischer Bronze-Hippocampus (Fabelwesen halb Pferd halb Fisch) im Kelten- und Römermuseum von Manching (ca.10 cm lang)
Ein kleiner keltischer Bronze-Hippocampus (Fabelwesen halb Pferd halb Fisch) im Kelten- und Römermuseum von Manching (ca.10 cm lang)

Zeitliche Einordnung

 

All diese Schanzen stammen aus der späten Latènezeit (ca. 190 v.Chr. bis um Christi Geburt).

 

Die La-Tène-Zeit, fachsprachlich Latènezeit, ist eine Epoche (5. – 1. Jhdt v.Chr.) der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Der Begriff umfasst alle Materialgruppen dieser Zeit nördlich der antiken Welt.

 

Dagegen hat die Bezeichnung Latènekultur die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten zum Inhalt. Namensgebender Fundplatz war La Tène am Neuenburgersee in der Schweiz.

Die Latènezeit gehört zusammen mit der Hallstattzeit (800 - 475 v.Chr.) zur vorrömischen Eisenzeit und wird in vier (sprachlich drei) Hauptabschnitte unterteilt:

 

Zeitabschnitt Bezeichnung Datierung
Frühlatène A
La Tène A ca. 480 v. Chr. – ca. 380 v. Chr.
Frühlatène B
La Tène B ca. 380 v. Chr. – 280 v. Chr.
Mittellatène
La Tène C 280 v. Chr. bis 190 v. Chr. (regional bis ca. 150 v. Chr.)
Spätlatène
La Tène D 190 v. Chr. bis um Christi Geburt

 

 

Links

Keltenschanzen:

 

Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist der Bayern-Viewer Denkmal, in dem auch alle Keltenschanzen, Grabhügel, frühzeitliche Siedlungen, die Römerstraße und vieles mehr verzeichnet sind. Nach unten scrollen und "zur Kenntnis genommen" klicken. Um Einzelheiten zu den Bau- und Bodendenkmälern angezeigt zu bekommen, müssen Popup-Fenster erlaubt sein!

 

Siehe auch Denkmalliste Oberhaching (pdf) mit Bau- und Bodendenkmälern.

 

Alpiticus: Keltenschanzen / Viereckschanzen in Bayern

Kraftvolle-Orte.de: 16 Viereckschanzen südlich von München

[Webkonzil: Kelten in Bayern - Karte der Keltenschanzen südlich von München] -->  derzeit leider "Internal Server Error"

 

Andreas Utz: Das Geheimnis der Keltenschanzen (Geschichte/Viereckschanzen)

Andreas Utz: Alphabetische Liste von Keltenschanzen in Süddeutschland (leider nicht vollständig)

 

Gernot L. Geise: Begehung zweier Schanzen südlich von München (Messung der Gammastrahlungen)

 

Die Kelten:

 

 

Wer etwas mehr über die Kelten erfahren will, kann sich den 50-minütigen Film des TV-Senders Arte: Auf der Spur der Kelten auf You Tube ansehen.

See my photos on flickr!

Jimdo-Startseite

 

Neues Layout: F4052

 

Bisheriges Layout: F535

 

testhalber (manchmal)
Layout: F533 bzw. "Verona"